Frohe Ostern!

Weswegen “hoppelt der Osterhase” quer durch März & April?


osterhase-sepiaIm jüdischen Kalender (Lunisolarkalender) fällt Pessach ( (svw. Passah) ) immer auf das gleiche Datum, denn die Monatsanfänge werden nach dem Neumond festgelegt. Im Gegensatz dazu fällt bei uns (Gregorianischen Kalender) der Ostersonntag immer auf ein anderes Datum – Ostern ist ein “Schaukelfeiertag”. Der jährliche Termin des Osterfestes ist an den Termin des Pessachfestes angeknüpft und er liegt bei uns zwischen dem 22. März und dem 25. April Und hier noch ein paar Hintergrund-Informationen über Ostern. 

Aus einem Schreiben Kaiser Konstantins sowie einem der Synode lässt sich schließen, dass das Osterfest zu feiern sei:

  1. an einem Sonntag
  2. nach dem jüdischen Pessahfest
  3. nach Frühlingsbeginn.

.

Das variabel Datum wird folgendermaßen berechnet:

  • Ostern ist der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond – &
    dieser Ostersonntag ist eben so beweglich wie der Osterhase!

Ostern leitet sich von dem Begriff “Ostara” (Osten), “Eostre” oder “Eoastrae” ab, dem angelsächsischen Namen der teutonischen Göttin der Morgenröte, des Frühlings und der Fruchtbarkeit, der Braut des jungen Maigrafen (Freyr – Freyja).

1.) Zum Fest der Göttin Ostara wurde die frische, grünende Erde und die Liebe (Morgenröte) gefeiert. Die Tage sind länger als die Nächte und der Frühling hat sich gegenüber dem Winter durchgesetzt. Zu Ostara wurde auch der Schwerttanz getanzt der den Kampf des Sonnengottes mit den Wintermächten und deren Niederlage versinnbildlichen sollte.

2.) Zu Ostarun (althochdeutsch Ostern) wurden wahrscheinlich als Opferbrauch Eier vergraben, Eier verschenkt und gegessen.

3.) Das heidnische Fest der Ostera wurde wie andere germanische Festtage mit christlichen Gewand ummantelt, um das Heidentum in den Köpfen der Menschen in Vergessenheit geraten zu lassen.

4.) In den romanischen Sprachgebieten läßt sich die Verbindung zum Passahfest in dem Wort für das Osterfest finden (französisch: paques )

5.) Ostern ist das theologisch bedeutendste Fest der Christenheit. Es erinnert an die Auferstehung Jesu. In der christlichen Lehre kommt die Ableitung Ostern von Osten. Die Blicke der Frauen, die zuerst am leeren Grab Jesu standen richteten sich nach Osten zum Sonnenaufgang/Morgenröte ( lat. aurora ), denn sie glaubten Jesu kommt von dort auf die Erde zurück. Deswegen sind die Kirchen nach Osten ausgerichtet erbaut worden. Nach der christlichen Forschung leitet sich Ostern auch evtl. von der christlichen Bezeichnung für die Osterwoche “in albis” ab, die man fälschlicherweise als Plural von “alba” (= Morgenröte) verstand und mit dem althochdeutschen “eostarun” wiedergab.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.