Im Zeitalter der Digitalisierung wird eine verhaltensökonomische Methode im Marketing dazu benutzt, die künftigen Kunden über eine erzeugte Sogwirkung (pull) zu sensibilisieren und so ihre Kaufentscheidungen bewußt zu lenken. Das heute höchst populäre Content-Marketing und Storytelling setzen genau auf diese Methode, indem sie “sanft anstupsen”. Die Definition des Nudging (Synonym für anregen, lenken, formen) und ausführende Erkärungen kann man im Digital Wiki nachlesen. Es handelt sich dabei um
«eine verhaltensökonomische Methode, bei der versucht wird, das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise zu beeinflussen, ohne dabei jedoch auf Verbote, Gebote oder ökonomische Anreize zurückzugreifen».
Dazu zählt auch die augenblicklich in aller Munde befindliche C02-Abgabe. Sie ist eine Lenkungsabgabe, die versucht, über die Verteuerung der fossilen Brennstoffe, Anreize zum sparsamen Verbrauch und zum vermehrten Einsatz CO2-neutraler oder CO2-armer Energieträger, zu setzen.
Links zum Thema:
- Content Marketing mit IKEA & Co. – so geht’s!
- Nudging – DigitalWiki
- Frucht oder Schokolade? Oder vom Schubsen und Stolpern
- CO2-Abgabe in der Schweiz seit 2008
- C02-Abgabe in Deutschland (geplant)